![]() |
Inhalt |
Live-DVD: Steganografie ![]() |
Office-Dokumente und Bilder enthalten in den Meta-Tags viele Informationen, die den Autor deanonymisieren können. Fotos von Digitalkameras enthalten in den EXIF-Tags eine eindeutige ID der Kamera, Zeitstempel der Aufnahmen, bei neueren Modellen auch GPS-Daten. Es gibt mehrere Dienste im Internet, die sich auf die Auswertung dieser Metadaten spezialisiert haben. Der StolenCameraFinder findet z.B. alle Fotos mit einer bestimmten Kamara ID. Diese ID ist eindeutiges Identifizierungsmerkmal. Das FBI konnte einen Anonymous Hacker anhand der GPS-Koordinaten im Foto seiner Freundin finden. Vor dem Upload ins Internet sollten Sie die Metadaten aus Dokumenten und Fotos entfernen.
Meta-Tags in Fotos und Bilddateien können Sie mit dem Tool exiv2 entfernen. Warkieren Sie im Dateimanager Thunar die Datei mit einem Rechtsklick und wählen Sie den Punkt "Metadaten entfernen" aus dem Kontextmenü. Sie können mit gleichzeitig gedrückter <STRG>-Taste auch mehrere Daten auswählen und säubern. Im Eigenschaften-Dialog des Dateimanagers können Sie den Erfolg der Säuberung prüfen.
Sie können die Metadaten wie bei Fotos mit einem Rechtsklick auf die Datei im Dateimanager entfernen. Es wird der Metadata Anonymisation Toolkit (MAT) genutzt. Archive werden unterstützt, indem die im Archiv enthaltenen Datein gesäubert werden.
Alternativ starten Sie das MAT-GUI starten unter "Applications - Zubehör - MAT". Fügen Sie die zu säubernden Dateien der Liste hinzu. Wenn der Status "Dirty" ist, können Sie die Datei mit einem Klick auf das Besen-Icon säubern.
PDF-Dokumente reinigt MAT, indem intern eine Druckansicht gerendert und aus dieser Druckansicht ein gereinigtes PDF ohne Metadaten erstellt wird. Damit werden eingebundene Bilder gereinigt aber es gehen alle Formularen verloren sowie Inhaltsverzeichnisse, klickbare Links usw.
In Office Dokumenten werden nur die Metadaten des Dokumentes gelöscht. Eingebundene Bilder muss man selbst säubern.
MAT für Dokumente und exiv2 für Fotos sind geeigent, um Dateien zu anonymisieren, die Sie selbst erstellt haben. Dokumente aus unbekannter Quelle können zusätzliche Markierungen oder Wasserzeichen enthalten, die diese Tools nicht entfernen können. Außerdem können Office-Dokumente Wanzen (Webbugs) enthalten, die beim Öffnen des Dokumentes aus dem Internet nachgeladen werden. Damit kann man jedes Lesen des Dokumentes beobachten.
Zur Tiefenreiningung dieser Dateien können Sie folgendermaßen vorgehen:
Sie können das Dokument mit niedriger Auflösung ausdrucken und wieder einscannen. Bei Textdokumenten wählen Sie beim Scannen am besten einen s/w Scan und nutzen Sie für den Scan ebenfalls eine niedrige Auflösung. Die Ergebnisse des Scans sind zu säubern, wie oben für Bilder beschrieben.
PDFs und verschiedene Office Documente können Sie mit enem Rechtsklick im Dateimanager in ein einfaches Textdokument umwandeln und diesen Text für des Erstellen eines eigenen PDFs nutzen, welches dann mit MAT gesäubert werden kann. Dabei gehen neben allen Wasserzeichen und Webbugs leider auch alle Formatierungen usw. verloren.
![]() |
Inhalt |
Live-DVD: Steganografie ![]() |