![]() |
Inhalt |
Live-DVD: Desktop & Tastatur ![]() |
Wenn beim Booten des Rechners nicht das vorbereitete Boot-Medium verwendet wird, sondern das Standard-Betriebssystem startet, dann können Sie entweder in den ersten Sekunden das BIOS Boot Select Menü (BBS) aufrufen (bei PCs üblicherweise mit den Tasten F8, F10 oder F12, bei Macs die ALT-Taste gedrückt halten) oder die Bootreihenfolge in den BIOS Einstellungen dauerhaft umstellen.
"Secure Boot" und UEFI werden von der Live-DVD nicht unterstützt. Bei neueren Rechnern mit Windows 8 müssen Sie vor dem Start der Live-DVD "Secure Boot" im BIOS deaktivieren und/oder das "Compatibility Support Module" (CSM) laden bzw. "Legacy Support" für den Boot Mode aktivieren, wenn Sie folgende Fehlermeldung erhalten: Image Authorization Fail System can not boot this device due to Security Violation.
Die BIOS Einstellungen erreichen Sie üblicherweise mit den Tasten F1, F2 oder ENTF.
Die Computerhersteller sind bei der den Optionen sehr kreativ. Bei einigen Computern kann man die Option "Secure Boot" auf "DISABLE" setzen, bei anderen verbirgt sich diese Option hinter der Bezeichnung "OS Selection" und Sie müssen "WIN 7/others OS" wählen, bei einigen Modellen wird "Secure Boot" automatisch deaktiviert, wenn Sie das "Compatibility Support Module" bzw. "Legacy Support" aktivieren.
Das Boot-Menü der Live-DVD bietet mehrere vorbereitete Sprachen zur Auswahl:
Mit verschiedenen Boot-Parametern können Sie das Verhalten der Live-DVD an Ihre Bedürfnisse anpassen. Um die Boot-Parameter zu beeinflussen wählen Sie die bevorzugte Sprache und drücken Sie TAB statt ENTER. Es werden die Standard-Parameter angezeigt: ... boot=live initrd=/live/initrd.img config hostname=host locales=de_DE.UTF-8 keyboard-layouts=de
Sie können weitere Boot-Parameter hinzufügen oder die Einstellungen für Sprache (locales) und Keyboard Layout anpassen.
Bei Problemen mit der Hardware oder dem Powermanagement kann die Abschaltung von ACPI hilfreich sein: acpi=off
Bei einigen Laptops bleibt der Bildschirm nach dem Start der Live-DVD dunkel. Wenn nach max. 2min der Desktop nicht erscheint, dann muss man meist mit der Taste für Display Helligkeit [¤+] auf der Tastatur des Laptop die Helligkeit von NULL auf den gewünschten Wert erhöhen.
Wenn man mit der Taste für Display Helligkeit keine Erfolg hat, kann man folgenden Bootparameter hinzufügen, damit das Display auf 100% Helligkeit gesetzt wird: nomodeset
Wenn man mindestens 2GB RAM (Arbeitsspeicher) hat, kann man die gesamte DVD in den Arbeitsspeicher laden und das Bootmediumnach dem Booten wieder entfernen. Das verlängert die Zeit für den Bootvorgang, beschleunigt aber das System, wenn man eine DVD-ROM verwendet. Fügen Sie dafür folgende Option zu den Bootparametern hinzu: toram
Für CRT-Monitore ist es sinnvoll, die Bildschirmauflösung beim Booten anzugeben. Die automatisch gefundene Auflösung ist meist viel zu fein. Sie können die Bildschirmauflösung im laufenden System anpassen. Die Einstellungen finden Sie unter "Programme - Bildschim". Alternativ ist es möglich, Auflösung bereits beim Booten anpassen. Fügen Sie folgenden Parameter hinzu: screen=1024x768
Beachten Sie, dass das Tastatur-Layout während des Bootvorgangs noch nicht auf deutsch umgeschaltet ist. Es ist bei der Änderung der Boot-Paramter und bei der Eingabe der Passphrasen für LUKS-verschlüsselte Datenträger noch das englische Tastatur-Layout aktiv. Einige Unterschiede zwischen deutscher und englischer Tastatur zeigt folgende Tabelle (unvollständig):
englische Tastatur | y | z | = | - | _ | / | : | ; | # | " |
deutsche Tastatur | z | y | ' | ß | ? | - | Ö | ö | § | Ä |
"Y" und "Z" sind vertauscht und das Zeichen "=" finden Sie oben rechts an Stelle des Apostrophs (neben BACKSPACE). Wenn Sie die Bildschrimauflösung als Bootparameter festlegen wollen, müssen Sie auf einer deutschen Tastatur also folgendes tippen: screen'1024x768
Beim Booten werden die MAC-Adressen der Netzwerkschnittstellen durch zufällig ausgewählte, passende MAC-Adressen eines anderen Herstellers ersetzt, um die Anonymität in fremden Netzwerken (WLAN, LAN) zu gewährleisten.
Das kann zu Problemen führen, wenn Sie die Live-DVD in einer Umgebung nutzen, in der nur bestimmte MAC-Adressen zugelassen sind (beispielsweise in Firmen-LANs). Sie können bei Bedarf die originalen MAC Adressen wiederherstellen:
Hinweis: Der Reset der MAC-Adressen steht nur zur Verfügung, wenn Sie beim Start der Live-DVD ein Passwort für die Adminstration des Systems setzen, da dieses Feature "root" Rechte erfordert.
![]() |
Inhalt |
Live-DVD: Desktop & Tastatur ![]() |